Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis des Aerospace Engineering

In der Entwicklung von Luft- und Raumfahrzeugen spielt die Einbettung von sicherheitskritischen Systemen seit jeher eine zentrale Rolle. Sensoren, Rechner und Aktoren müssen unter Echtzeitbedingungen miteinander kommunizieren und dabei Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungsfunktionen erfüllen. Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht derzeit und auch in Zukunft gut ausgebildete und IT-affine Ingenieur*innen, die eingebettete Systeme im Rahmen von anspruchsvollen Softwareprojekten entwickeln, produzieren, testen und betreiben. Das System- und Software Engineering erfordert umfassende Kenntnisse aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen und der Informatik.

Das Studium Embedded Systems – Aerospace Engineering vermittelt neben fachlichen Grundlagen des Ingenieurwesens vertiefte Inhalte in der Programmierung, im Hardware- und Software Codesign sowie in Aerospace Software-Engineering. Studierende erwerben fundiertes Wissen zu Echtzeit- und Bussystemen und lernen den modellbasierten Systementwurf kennen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Regulierungen wie etwa gesetzliche Vorschriften, Zulassungsanforderungen sowie Normen und Industriestandards der Luft- und Raumfahrtbranche gelegt. Zudem werden Studierende auf die Analyse technischer Fragestellungen unter wirtschaftlichen Bedingungen vorbereitet. In mehreren Lehrprojekten sammeln sie praktische Erfahrungen im Projektmanagement.

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) aufgeführt.


Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Embedded Systems als Basis

Im Kern des dualen Studiums Embedded Systems an der Fakultät Technik der DHBW Ravensburg steht immer eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit relevanten Themen aus der Mathematik, der Physik und insbesondere auch der (technischen) Informatik. Sie lernen sämtliche Bereiche der Elektrotechnik, Elektronik, Systemtheorie, Regelungstechnik und Mikrocomputertechnik kennen. Die angehenden Ingenieur*innen erlangen Programmierkenntnisse und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
 

Schlüsselqualifikationen und Projekte

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen durch Teamarbeit sowie interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:

  • The Fleye: Das Projekt hat zum Ziel, ein vollständig autonom fliegendes Luftschiff zu realisieren
  • Heli Flight Sim: Studierende des Technik-Campus entwickeln den Hubschrauber-Simulator auf Basis einer BO105 weiter
  • SeeSat: An der DHBW Ravensburg wird ein miniaturisierter Satellit verwirklicht
  • Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern
     

Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.  

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
 

Auslandsaufenthalte

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

In der Fakultät Technik wird häufig eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
 

Zusatzqualifikationen

Darüber hinaus können Studierende unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein durch die Ausbilder-Eignungsprüfung oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard erlangen. In Kooperation mit dem Luftsportclub Friedrichshafen kann der Motorflugschein nach EASA FCL erworben werden. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Mögliche Arbeitgeber

  • Hersteller von Luft- und Raumfahrzeugen
  • Zuliefererindustrie der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Fluggesellschaften und Fluggerätebetreiber
  • Wartungsunternehmen
  • Engineering-Dienstleister der Luft- und Raumfahrtbranche
  • Forschungseinrichtungen
  • Bundeswehr
  • Unternehmen der Luft- und Raumfahrtinfrastruktur
     

Typische Einsatzbereiche

  • Softwareentwicklung
  • Software-Projektmanagement
  • Software-Qualitätsmanagement
  • Projekt- und Produktmanagement

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
 

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind die Partnerunternehmen der Studienrichtung aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die an die Studiengangsleitung wenden.

Zusätzlich ist eine Initiativbewerbung auch bei Unternehmen möglich, die noch nicht Dualer Partner der DHBW sind. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg bietet für Studieninteressierte die Funktion, kostenfrei ein Bewerbungsprofil zu hinterlegen. Dadurch können sie von Dualen Partnern der Hochschule gefunden und kontaktiert werden.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
 

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind alle Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie geeignet, Dualer Partner zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Aus Lehre & Forschung

Labore und Einrichtungen

Für Laborübungen und Studienarbeiten sind die folgende Laborräume vorhanden:

  • Flugsimulation
  • Labor für autonome Roboter
  • Labor für Regelungstechnik
  • Elektronik-Labor
  • Labor für Nachrichtentechnik
  • Werkstoffkunde
  • Windkanal
  • EMV-Labor

Heli Flight Sim

Der Technikcampus Friedrichshafen verfügt über einen Hubschrauber des Typs BO 105, der von den Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik zu einem Flugsimulator umgebaut wurde. Hier geht es zur Facebook-Seite des Flugsimulators.

The Fleye

The Fleye ist ein Kunstwort aus den Wörtern "fly" und "eye" und beschreibt ein Primärziel des Projekts – die Konzeption und Realisierung eines vollständig autonom fliegenden Luftschiffs.

Wir über uns

Der erste Studierendenkurs Embedded Systems – Aerospace Engineering startet am 1. Oktober 2021. Maßgeblich zum neuen Studienangebot beigetragen haben renommierte Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie. So ist sichergestellt, dass die DHBW Ravensburg den Nachwuchs ausbildet, den die Branche in Zukunft dringend braucht.

Benno Petersen

Leiter Innovation und R&T sowie Koordinator der ESSEI-BDLI Initiative, Diehl Aerospace GmbH

"Der Trend hin zu hochautomatisierten Systemen und der beständige Zuwachs an Funktionalität in Embedded Systemen, bis hin zu sicherheitskritischen Funktionen (z.B. Autonomes Fliegen, Urban Mobility, Autonomes Fahren, Elektromobilität, Hybrid-Elektrisches Fliegen usw.) ist ungebrochen und wachsend. In mehr als 30 Jahren Berufserfahrung habe ich erfahren, wie faszinierend und motivierend das Arbeiten an der Realisierung sicherheitskritischer Systeme in der Luftfahrt ist. Ich bin überzeugt, dass der gemeinsam mit unseren Partnern aus dem BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie) und der DHBW definierte Studiengang Embedded Systems das notwendige Wissen für einen erfolgreichen Berufsstart in Firmen der Luft- und Raumfahrt-, sowie Automotive Branche darstellt."

Die Studiengangsleitung übernimmt kommissarisch Prof. Dr. Leitner-Fischer. Einen guten Einblick zum Technikcampus gibt das Video einer Studentin aus der Luft- und Raumfahrttechnik, das im Rahmen einer Kampagne zum Thema Frauen in MINT-Berufen entstand.

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zur Studienrichtung Aerospace Engineering wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.