Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis des Reiseverkehrswesens

Ob Urlaubs-, Geschäftsreise oder Ausflug: Ohne Reiseverkehrsmittel kann es keine räumliche Mobilität und damit auch keinen Tourismus geben. Reibungsloser Verkehr, die sinnvolle Verknüpfung von Verkehrsmitteln und die umweltgerechte Weiterentwicklung unserer Mobilitätssysteme sind zentrale Anliegen unserer Gesellschaft.

Reiseveranstalter und Reisevermittler spielen eine wichtige Rolle in diesem System. Reisevermittler haben nicht nur den Überblick über die Angebote für Urlaubsreisen. Sie buchen und überwachen auch Geschäftsreisen, die ein zentraler Faktor in einer globalisierten Wirtschaft sind.

Alle diese Unternehmen haben zunehmenden Bedarf an fachlich kompetenten und betriebswirtschaftlich fundierten Fach- und Führungskräften. Vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Wandels durch technische Entwicklungen wie Online- oder mobile Buchungen und durch strukturelle Veränderungen in der Reisebranche werden betriebswirtschaftliche Qualifikationen und Management-Kompetenzen immer wichtiger. Neben den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Themen stehen spezifische Inhalte zum Tourismus- und Hotelmanagement, Management von Verkehrsbetrieben, Tourismuspolitik sowie Reiserecht auf dem Lehrplan.

Die Inhalte der Studienrichtung Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind im Modulhandbuch (PDF) ausführlich dargestellt.
 

Informationsveranstaltungen 2024

An folgenden Terminen bietet der Studienschwerpunkt Reiseverkehr und Reisevertrieb zusammen mit den Studienschwerpunkten Freizeitwirtschaft sowie Destinations- und Kurortemanagement jeweils von 16-17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte an:

  • 27. März
  • 17. April
  • 15. Mai
  • 20. November (Studieninformationstag in Präsenz)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme zu den Online-Veranstaltungen ist jeweils über folgenden Link möglich:

https://bbb.dhbw.de/ravensburg/chr-psj-zeu-m2x

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das duale Studium beginnt am 1. Oktober. Die Studierenden im Studienschwerpunkt Reiseverkehr und Reisevertrieb sind anfangs für sechs Monate in der Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Anschließend findet von April bis September die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Halbjahresrhythmus ab. 

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

In der betrieblichen Praxisphase wenden die Studierenden ihr Wissen in Funktionen und Aufgaben an, die sie im Vorlauf im Rahmen ihres Studiums modellhaft kennengelernt haben. Hierzu definieren die betrieblichen Betreuer gemeinsam mit den Studierenden die individuellen Lernziele auf Basis des praktischen Studienplans. Diese werden regelmäßig bewertet.

In den ersten beiden Jahren wird die Mitarbeit in einem Geschäfts- oder Leistungserstellungsprozess empfohlen. Dazu gehören:

  • Kennenlernen von und Mitarbeit in unterschiedlichen Prozessen wie Einkauf, Operations, Marketing & Vertrieb, Verkauf
  • Mitarbeit im Servicecenter
  • Kalkulation von Leistungen
  • Organisation von Gruppenreisen, Veranstaltungen und Tagungsservice

Im letzten Jahr sollen die Studierenden mit der Arbeit an einem Projekt betraut werden und mit einem erweiterten Aufgaben- und Verantwortungsfeld in einem Geschäfts- oder Unterstützungsprozess mitarbeiten.

Auslandsaufenthalte

Der Studienschwerpunkt Tourismusbetriebswirtschaft hat im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Sokrates-Programms mit einer Reihe europäischer Universitäten und Hochschulen Abkommen zum Studierenden- und Dozentenaustausch abgeschlossen.

Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

Zusatzqualifikationen

Auf der Seite der Studium Generale sind weitere Fortbildungsmöglichkeiten aufgelistet.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Mögliche Arbeitgeber

  • Reiseveranstalter
  • Reisebüros, Reisebüroketten und Kooperationen
  • Touristische Leistungsträger: Busunternehmen, Reedereien, Fluggesellschaften, Flughäfen, Hotelketten, etc.
  • Unternehmen mit eigenen Reisestellen
  • Weitere touristische Dienstleister: Bewertungsportale, Reiseversicherungen, Technologieanbieter, Reservierungssysteme, Beratungsunternehmen etc.

Typische Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche sind in allen betrieblichen Funktionen eines touristischen Unternehmens möglich, insbesondere in:

  • Einkauf und Produktmanagement
  • Marketing, Vertrieb, Vertriebskanalmanagement
  • Administration, Personalmanagement, Controlling

Stimmen der Absolvent*innen
 

Christine R. Dunton-Tinnus, Absolventin 1998, bis 2007 verantwortlich für den weltweiten Einkauf von Reisedienstleistungen für den DaimlerChrysler Konzern in Stuttgart, 2007 Gründung von DuntonTinnus Consulting

"Der direkte Einstieg als Produkt Managerin bei der airtours International GmbH wäre ohne die erstklassige Ausbildung in Kombination mit einem Studium an der Berufsakademie in Ravensburg nicht möglich gewesen. Der Weg von dort zu einer Position mit globaler Verantwortung in einem Weltkonzern war hiermit geebnet."

 

Volker Stekelenburg, Absolvent 2003, MBA - Customer Relationship Management, Vertriebsleiter bei alpetour Touristische GmbH, Starnberg

"Das Studium an der Berufsakademie Ravensburg hat sich für mich bisher als optimal erwiesen. Durch die effektive Kombination von Theorie und Praxis habe ich nun im Berufsleben die Möglichkeit, schon sehr früh eigenverantwortlich und praxiserfahren zu arbeiten. Besonders die im Studium und im Berufsleben vermittelten branchenrelevanten Inhalte und die damit gewonnene Kenntnis des Marktes ermöglichen schon nach kurzer Zeit ein zielorientiertes Arbeiten."

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Häufig finden sich noch kurzfristige Plätze. Viele Duale Partner schreiben ihre Studienplätze bereits ein Jahr vor Studienstart aus.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Sofern die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, können sie als Dualer Partner aufgenommen werden. Diese sind bei den Informationen für Duale Partner zu finden.

Eine weitere Möglichkeit für Studieninteressierte stellt die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg dar – dort können kostenfrei Bewerbungsprofile angelegt werden. Duale Partner der Hochschule sichten die Profile bei Bedarf und setzen sich mit geeigneten Bewerbern in Verbindung.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Für die Ausbildung sind Reiseveranstalter und Reisebüros, (Verkehrs-)Betriebe mit touristischem Bezug wie etwa Fluggesellschaften, Flughäfen, Flughafenabfertiger sowie Tourismusverbände geeignet. Auch Unternehmen mit Firmenreisestellen kommen als Duale Partner in Frage. Der Standort des Unternehmens spielt für die Kooperation keine Rolle. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind die zentralen Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Reiseverkehr und Reisevertrieb wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.