Studieninhalte & Profil

Handelsmanagement-Studium an der DHBW Ravensburg

Zunehmender Wettbewerb, globalisierte Märkte, ein verändertes Konsumentenverhalten und technologische Entwicklungen sind die Herausforderungen, denen sich der Handel heute stellt. Das erfordert Mitarbeiter*innen, die strategisch denken und handeln, die offen für Innovationen sind und die flexibel und schnell agieren können. Darauf bereitet die Studierenden das Studium BWL – Handel an der DHBW Ravensburg vor.

Im Studium BWL – Handel erhalten die Studierenden eine fundierte betriebswirtschaftliche Qualifikation verbunden mit vertieftem Know-how in den wesentlichen kaufmännischen Kernkompetenzen. Der Rahmenstudienplan (PDF) gibt einen Überblick über die Basisveranstaltungen sowie die Veranstaltungen zu den allgemeinen Handelsthemen.


Grundlagen im dualen Studium Handelsmanagement

In den theoretischen Studienphasen werden den Studierenden die allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie generelle Inhalte der Handelsbranche vermittelt. Zusätzlich werden die wesentlichen Inhalte zur Wirtschaftsmathematik und -statistik sowie Rechtsthemen und volkswirtschaftlichen Fragestellungen behandelt. Wirtschaftsenglisch und das Trainieren von Schlüsselqualifikationen bei Planspielen, Fallstudien und Präsentationen runden das Studium ab.

Die Studierenden schreiben zudem in den Praxisphasen in Abstimmung mit dem Partnerunternehmen Projekt- und Seminararbeiten sowie die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit kann alternativ in der 5. oder 6. Praxisphase geschrieben werden.

Die Modulbeschreibungen des Studiengangs BWL – Handel gibt es im Modulhandbuch (PDF).


Studienschwerpunkte im Handelsmanagement

Der Studiengang bietet sechs Studienschwerpunkte an. Dadurch können die Besonderheiten der verschiedenen Branchen und Anforderungen passgenau berücksichtigt werden:

Der Studienschwerpunkt Automobilhandel stellt die Probleme und Anforderungen dieser spezifischen Branche in den Fokus. Beleuchtet werden alle kaufmännischen Facetten von A wie Angebotserstellung bis Z wie Zulieferer.

Im Schwerpunkt Digital Retail Management werden Themen der digitalen Transformation behandelt. Dazu werden Entwicklungen sowohl auf der Beschaffungs- als auch der Vermarktungsseite diskutiert.

Das General Retail Management greift generelle aktuelle Entwicklungen des Handels auf. Betrachtet werden Probleme, die sich an den Schnittstellen der unterschiedlichen Handelsfunktionen ergeben.

Im Global Commerce Management werden insbesondere Internationalisierungsaspekte der Handelsbranche betrachtet. Dies umfasst sowohl rechtliche Aspekte als auch die Gestaltung internationaler Kooperationen von Partnerunternehmen.

Der Schwerpunkt Marketing- & Retail Management zeichnet sich durch die Diskussion strategischer und operativer Marketinglösungen aus. Themen sind das Konsumentenverhalten, Markenführung oder Besonderheiten des Konsumgüterhandels.

Vertriebsmanagement: Die richtige Ansprache sowie die Abstimmung der unterschiedlichen Vertriebskanäle sind zentrale Bausteine bei der Gewinnung neuer und Bindung bestehender Kunden. Der Multichannel-Ansatz liefert hier Lösungen zur Abstimmung von Stationärem Handel, E-Commerce, Call-Center und Dialogmarketing.


Zusatzqualifikationen

  • DDV-Zertifikat: Der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) verleiht den Absolvent*innen des Studienschwerpunkts „Vertriebsmanagement“ zusätzlich das Zertifikat "Dialog- und Data-Driven Marketing". Handel / Vertriebsmanagement an der DHBW Ravensburg ist bundesweit einer der wenigen Studiengänge an Universitäten und Hochschulen, der dieses Zertifikat vergeben darf. Damit honoriert der DDV als Interessenvertretung der Unternehmen der Dialogmarketing-Branche einerseits die vertiefte Vermittlung von Kenntnissen zum Direkt- bzw. Dialogmarketing. Andererseits wird die starke Verzahnung von Wissenschaft und unternehmerischer Praxis im Studiengang herausgestellt. Weitere Informationen sind auf der Website des DDV zu finden.
     
  • AEVO-Prüfung: Die Studierenden haben die Möglichkeit, freiwillig an der IHK Bodensee-Oberschwaben die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des IWT sind auf der Website des IWT zu finden. Die Prüfung selbst findet an der IHK Bodensee-Oberschwaben oder an jeder anderen IHK statt. Dazu erhebt die jeweilige IHK einmalige Prüfungsgebühren.
     
  • Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch oder auch weitere Sprachen können bei ausreichender Nachfrage und Dozierendenverfügbarkeit belegt werden. Nähere Informationen ist auf der Unterseite zu den Sprachkursen zu finden.
     
  • Auffrischungskurse Mathematik: Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale aufgelistet.


Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studium wechselt in einem 3-Monats-Zyklus zwischen den Theoriephasen an der DHBW in Ravensburg und den Praxisphasen in den Partnerunternehmen. Bei den A-Kursen beginnen die Studierenden ihr Studium mit der ersten Theoriephase, während bei den B-Kursen das Studium mit der ersten Praxisphase im Unternehmen beginnt. Der 3-Monatszyklus wird einmalig im 3. / 4. Semester (A-Kurse) bzw. im 4. / 5. Semester B-Kurse durch einen jeweils halbjährlichen Theorie- bzw. Praxisblock unterbrochen.
 

Vorbehaltlich einer Änderung der Studienorganisation und freier Kapazitäten ist ein Studienbeginn sowohl als A-Kurs als auch B-Kurs möglich.

Die Studierenden müssen spätestens zu Beginn der 3. Theoriephase mitteilen, für welchen der sechs Schwerpunkte sie sich für ihren weiteren Studienverlauf entscheiden.

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist zweifach möglich: Zum einen können Studierende während ihrer Praxisphasen soweit vorhanden bei einer Niederlassung / Tochterunternehmen ihres Partnerunternehmens eingesetzt werden. Dies kann in jeder Praxisphase erfolgen und bedarf keiner Zustimmung seitens der DHBW.

Zum anderen können Studierende während der 5. Theoriephase ein Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Dazu ist die Zustimmung sowohl der DHBW als auch des Partnerunternehmens erforderlich. Die Zustimmung der DHBW hängt von den Kapazitäten der ausländischen Partnerhochschulen, der Kongruenz mit den hiesigen Vorlesungsinhalten, den bisherigen Studienleistungen der Studierenden ab. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Karriere nach dem dualen Handels-Studium

Zur Sicherung des Unternehmenserfolges werden Mitarbeitende benötigt, die sich einerseits durch Kreativität und andererseits durch analytisches und strukturiertes Denken auszeichnen.

Nach ihrem Abschluss sind die Studierenden aufgrund ihrer breit angelegten theoretischen und übergreifenden Kenntnisse vielseitig einsetzbar. Zu den typischen Einsatzgebieten zählen je nach gewähltem Schwerpunkt:

  • Unternehmensplanung (z.B. Controlling, Assistenz der GF, Projektmanagement …)
  • Kommunikation (z.B. Werbung, Online, Dialogmarketing)
  • Marktforschung, Konsumentenforschung
  • Beschaffung, Einkauf (z.B. Category Management, Warenwirtschaft, Außenhandel)
  • Logistik (z.B. Lagerwirtschaft, Supply Chain Management)
  • Vertrieb (z.B. Verkaufsförderung, Customer Relationship Management, Außendienst, Insight Sales)

Ihr Studienabschluss eröffnet Ihnen je nach Zulassungsvoraussetzungen auch die Möglichkeit der Aufnahme eines Masterstudiums.

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Sofern die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, können sie als Dualer Partner aufgenommen werden. Diese sind bei den Informationen für Duale Partner zu finden.

Über die aktive Bewerbung hinaus können Studieninteressierte in der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg kostenfrei ein Profil anlegen. Duale Partner der Hochschule sehen die Bewerbungsprofile und kontaktieren interessante Kandidat*innen direkt.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind sowohl alle Handelsunternehmen als auch herstellende Unternehmen sowie Dienstleistungsbetriebe geeignet, Dualer Partner zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
 

Auswahl der Praxispartner

Wir über uns

Aktuell im Studiengang Handel tätig (Auswahl)

Prof. Dr. Thomas Asche leitet seit 2001 den Studienschwerpunkt Handel / Vertriebsmanagement. Außerdem verantwortet er die Schwerpunkte Digital Retail Management und General Retail Management. Mit seiner langjährigen Handelserfahrung steht Prof. Dr. Thomas Asche für ein praxisnahes und qualitativ hochwertiges Studium.

Prof. Dr. Patrick Roßmann ist Studiengangsleiter Handel und verantwortet die Schwerpunkte Automobilhandel, Global Commerce Management und Marketing- & Retail Management. Nach verschiedenen Stationen in Handel sowie als Berater für kleine und mittlere Unternehmen war er mehrere Jahre als Dozent u.a. an den Fachhochschulen Dortmund und Bielefeld aktiv. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Markenführung, Preis- & Distributionsmanagement sowie im allgemeinen Handelsmarketing mit einem speziellen Fokus auf die Automobilbranche.

Melody Achilles, Diplom Betriebswirtin (DH) mit langjähriger Führungs- und Trainingserfahrung im Lebensmitteleinzelhandel. Seit 2018 Leiterin des Bildungswesens für die EDEKA Südbayern. Seit 2022 nebenberufliche Dozentin für Personalmanagement an der DHBW Ravensburg.

André Böttcher, Experte für Analyse, Aufbereitung und Präsentation von Markt- und Mediaforschungsdaten zur Medienvermarktung und Mediaplanung sowie Dozent im Studienschwerpunkt Vertriebsmanagement.

Andreas Bruder, Dipl.-Kfm. , LL.M. langjährige Vertriebs- und Führungserfahrung. Aktuell für die Bundeswehr als Stabsoffizier in den Führungsgrundgebieten Innere Führung, Planung und Organisation tätig.

Christin Keßeler, Technical Consultant in der Beratung, Expertin für Requirements Engineering, Dozentin für Projektmanagement und Social Media Management im Schwerpunkt Handel/Global Sourcing.. 

Beate Kienle, langjährige Handels- und Führungserfahrung. Seit 2002 selbstständige Trainerin in den Schwerpunktbereichen Führung und Vertrieb. Dozentin für Kommunikation/Präsentation, Verkauf/Verhandlungsmanagement.

Mercedes Mende, Volkswirtin und Psychologin, unterstützt Menschen aus Politik und Wirtschaft als Coach und Mediatorin und mit eigener Praxis für Psychotherapie. Sie verfügt über mehrjährige Führungspraxis in Industrie und Handel und ist Dozentin für Mitarbeiterführung.

Attikus A. Schacht
Geschäftsführer / Inhaber Schacht-Consulting, Dozent im Studienschwerpunkt Vertriebsmanagement und Customer Service

Oliver Schranz, Dipl.-Betriebsw. (DH), Geprüfter Bilanzbuchhalter. Seit 2001 in verschiedenen Funktionen im Controlling für einen Konzern der Automobilindustrie und seit 2007 nebenberuflicher Dozent an der DHBW Ravensburg im Bereich Wirtschaft.

Ansprechpersonen

Fragen zu Handelsmanagement

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Handel wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.