Studieninhalte & Profil

Der Studienschwerpunkt Fashion Management wird für Erstsemester ab 2022 nicht mehr angeboten. Weitere Studienschwerpunkte für die Studienrichtung BWL - Handel sind Automobilhandel, Digital Retail Mangement, Global Commerce Management und Vertriebsmanagement.

Theorie und Praxis der Modebranche

Die Textilbranche ist dynamisch und kreativ: Designer*innen entwerfen ständig neue Trends, Sortimente wechseln jede Saison, die Branche ist Vorreiter im E-Commerce und Multi-Channel-Handel. Die meisten Unternehmen vertreiben ihre Outfits in der ganzen Welt. Durch den stetigen Wandel und die globale Ausrichtung vieler Unternehmen wird die differenzierte Ausbildung von Fach- und Führungskräften zu einem wichtigen Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren. Diese akademische Ausbildung bietet die DHBW Ravensburg mit BWL - Handel / Fashion Management an. Die Fokussierung auf modespezifische Themen und Fragestellungen erfolgt ab dem ersten Semester in den beiden Profilmodulen Fashion Retail Management und Textile Technologien und Produktentwicklung. Mit dem dadurch gewonnenen Produkt- und Marktverständnis qualifizieren sich die Absolvent*innen als kompetente Mitarbeiter*innen sämtlicher Fachbereiche von Modeunternehmen.

Im Modulhandbuch (PDF) sind weitere Informationen zu den einzelnen Modulen des Studiengangs zu finden.

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Darüber hinaus dienen Themenfelder wie Ethik und soziale Verantwortung der persönlichen Weiterentwicklung. Wirtschaftsenglisch und weitere Fremdsprachen machen die Studierenden fit für eine Karriere im In- und Ausland.

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab.

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Auslandssemester

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.
 

Zusatzqualifikationen

Studierende können unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein durch die Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen. Auf der Seite der Studium Generale sind weitere Fortbildungsmöglichkeiten aufgelistet.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Aufgrund der fundierten betriebswirtschaftlichen und handelsspezifischen Studieninhalte – verbunden mit den Inhalten der Modebranche – bieten sich den Absolvent*innen vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Mögliche Arbeitgeber

  • Mode-, Sport- und Outdoor-Unternehmen
  • Retailer (Einzelhandel)
  • Wholesaler (Großhandel)
  • Stationärhändler
  • Online-Händler
  • Multichannel-Anbieter

Typische Einsatzbereiche

  • Vertrieb und Verkauf: Abteilungsleitung, Filialleitung, Gebietsleitung, Retail Manager
  • Einkauf: Einkäufer*in (Junior Buyer), Einkaufsplanung (Merchandise Planner)
  • Marketing: Marketing Manager, Produktmanager
  • Andere Bereiche: E-Commerce Manager, Expansionsmanager, Retail- oder Wholesale-Controller

Stimmen der Absolvent*innen
 

Janine Maier

Absolventin 2015, Assistant International Sales Bodywear, Sanetta Gebr. Ammann GmbH & Co. KG

"Das duale Studium war für mich der perfekte Einstieg in die Textilwelt und den Vertrieb. Durch die enge Verbindung von Praxis und Theorie konnte ich direkt eigenverantwortlich in unserem Vertrieb- und Marketingbereich mitarbeiten."

Ferdinand Wiedemann

Absolvent 2011, Etagenleitung, stellvert. Hausgeschäftsleitung, Mode Reischmann GmbH & Co.KG, Kempten

"Das Studium orientiert sich sehr stark an der Praxis und am aktuellen Marktgeschehen. Die Vorlesungspläne sind kompakt und abwechslungsreich. Während meines Auslandssemesters in der Modemetropole Barcelona konnte ich internationale Erfahrungen sammeln, auf die ich auch im heutigen Alltag noch oft zurückgreifen kann."

Carla Schön

Absolventin 2015, Einkauf Meanswear Alba Moda

"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, die Verzahnung zwischen wirtschaftlichen und modebezogenen Prozessen in der Praxis zu verstehen. Besonders die warenkundlichen Kenntnisse aus dem Studium kann ich in meinem jetzigen Berufsfeld sehr gut anwenden."

Aus Lehre & Forschung

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Studie zum Konsumentenverhalten beim Pelzkauf in Zusammenarbeit mit der ARD. Ausstrahlung des dazugehörigen TV-Beitrags: 15.02.2017 um 21:45 in der ARD im Wirtschaftsmagazin Plusminus
  • Studie zur Attraktivität grenznaher Marktplätze für Schweizer Kund*innen am Beispiel Konstanz
  • Einsatz von digitalen kollaborativen Gamebooks im E-Learning

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

Lehre

Die DHBW hat landesweit an den neun Standorten einen Ideenwettbewerb Innovative Lehre ausgelobt. Einer der Gewinner ist Prof. Dr. Bodo Möslein-Tröppner, ehemaliger Studiengangsleiter BWL - Handel / Fashion Management. Die Jury bestand aus Studierenden.

Teamarbeit, Selbstwirksamkeit, strukturiertes Arbeiten und die Möglichkeit, sich zeigen zu dürfen: All das zeichnet das Konzept für eine innovative Lehre von Prof. Dr. Möslein-Tröppner aus. Über ein Semester hinweg entwickeln die Studierenden ein Social Media-Konzept für ein Restaurant, das sein Augenmerk auf regionale nachhaltige Küche richtet. Ein Teil der Konzeptumsetzung werden Filme sein, die die Studierenden gemeinsam mit den regionalen Produzenten der Nahrungsmittel drehen. Feinst zubereitet landen diese schließlich im Seehof in Immenstaad auf dem Teller des Gastes.

In sieben Gruppen starteten die Studierenden mit ihrem Projekt . Bei einem Kick-off-Workshop in Immenstaad machen sie sich ein Bild von der Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen ihres Auftraggebers. Das entsprechende mediale Rüstzeug bekommen die Studierenden in einem Film-Workshop bei Schwäbisch Media. Jede der Gruppen nahm sich einem der Nahrungsmittelerzeuger filmisch an und entwickelte parallel dazu ein Konzept für den Social Media-Auftritt des Auftraggebers.

Der studentischen DHBW Jury hat das Projekt so gut gefallen, dass sie es mit dem Preis Innovative Lehre bedacht hat. "Das Konzept geht davon aus, dass die Studierenden viel Eigenverantwortlichkeit zeigen. Ich möchte sie zu einem aktiven Wissenserwerb und -austausch ermutigen", so Prof. Dr. Möslein-Tröppner. "Der Lehrende nimmt dabei die Person des Lernbegleiters ein. Er schafft Räume, in denen die Studierenden ihr Wissen und ihre Kreativität entfalten und anwenden können."

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Fashion Management wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.